Energieholz und Biodiversität – die Nutzung von Energieholz als Ansatz zur Erhaltung und Entwicklung national bedeutsamer Lebensräume
Projektbeschreibung
Im Vorhaben sollen Konzepte entwickelt werden, wie und unter welchen Voraussetzungen die Aspekte „Energieholz“ und „Landschaftspflege“ miteinander verknüpft werden können.
Für eine Klärung dieser Zusammenhänge sollen Anreize für die Verwendung von Holz zur Energiegewinnung, Wege für eine wirtschaftlich attraktivere Erhaltung und Entwicklung national bedeutsamer Lebensräume und neue Potentiale für die Energieholznutzung sowie Verdienstmöglichkeiten im Energieholzsektor besonders im ländlichen Raum untersucht werden.
In Zusammenarbeit zwischen Naturschutz-, Forst-, Landwirtschaftsverwaltungen und Unternehmen aus der freien Wirtschaft wurde dazu ein Vorhaben mit folgenden drei Teilprojekten entworfen:
- Erarbeitung von ökonomischen und naturschutzfachlichen Grundlagen für die Energieholznutzung in national bedeutsamen Lebensräumen.
- Entwicklung von Modellen für Energieholznutzungssysteme zur Erhaltung dieser Biotope.
- Konzeptionen für die Öffentlichkeitsarbeit und für Weiterbildungsmaßnahmen.
Die 5 1/4-jährige Untersuchung soll in den Bundesländern Thüringen (Projektschwerpunkt) und Brandenburg durchgeführt werden. Die Untersuchungsgebiete konzentrieren sich auf gefährdete Biotoptypen (z. B. Trocken-, Halbtrockenrasen, Streuobstwiesen, Heiden) in Schutzgebieten (z. B. NSG, FFH, SPA). Die Projektlaufzeit gliedert sich in zwei Phasen. Vorphase: 01.07.2007-31.03.2009, Hauptphase: 01.07.2009-31.12.2012.
Kurzportrait
- Verwertete Biomasse:
- Holzige Biomasse aus der Landschaftspflege
- Projektgebiet:
- Thüringen, Brandenburg
- Projektträger:
- Naturstiftung David
- Kontakt:
- Dr. Dierk Conrady
- E-Mail:
- dierk.conrady(at)naturstiftung-david.de
- Link:
- http://www.naturstiftung-david.de
- Projektlaufzeit:
- Juli 2007 - Dezember 2012