Grünland - Energie aus dem Grünland - eine nachhaltige Entwicklung?
Projektbeschreibung
Das vom MLR Baden-Württemberg finanzierte Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Frage, ob eine energetische Nutzung der Biomasse aus dem Grünland zur nachhaltigen Entwicklung einer vielfältigen Kulturlandschaft in Baden-Württemberg beitragen kann.
Das Projekt gliedert sich in folgende Arbeitsschritte:
- Erfassung und Dokumentation der Grünlandflächen, die in Baden-Württemberg nicht mehr zur Futterproduktion genutzt werden,
- Ausarbeitung von Szenarien zur mittel- bis langfristigen "Freisetzung" von Grünlandflächen auf der Grundlage von Experteninterviews und Identifizierung potenzieller Problemregionen,
- Ermittlung und Beschreibung der wesentlichen technischen, ökonomischen und ökologischen Kenngrößen für Verfahren zur Energiegewinnung aus dem Grünland,
- Beurteilung der Nachhaltigkeit ausgewählter Verfahren zur Energiegewinnung aus dem Grünland auf der Basis des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts,
- Prüfung der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die unterschiedlichen Regionen in Baden-Württemberg.
Publikationen
Rösch, Ch. (2007): Grünland liefert Energie. Vergleich alternativer Nutzungsmöglichkeiten. BW agrar Landwirtschaftliches Wochenblatt 30, S. 18
Forschungsbericht: http://www.itas.fzk.de/deu/lit/2007/roua07b.pdf
Kurzportrait
- Verwertete Biomasse:
- Grünschnitt aus Dauergrünland
- Projektgebiet:
- 76344 Eggenstein
- Projektträger:
- Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
- Kontakt:
- Dr. Christine Rösch
- E-Mail:
- roesch(at)itas.fzk.de
- Projektlaufzeit:
- 01.11.2003 - 31.10.2006