Hackschnitzelheizwerk Stadt Syke (100kW)
Projektbeschreibung
Im Stadtgebiet von Syke (127 km²) fallen jährlich ca. 800 – 1000 m³ holzige Biomasse aus dem Rückschnitt städtischer Grünanlagen, dem Schnitt von Wegerändern sowie der Pflege von Feldgehölzen und Kopfbäumen an.
Das Schnittgut fällt überwiegend in den Monaten November bis März an und wird zu Hackschnitzeln verarbeitet. Ein Teil der Hackschnitzel (10 / 40 mm, ca. 130 – 150 m³ / Jahr) wird während der Heizperiode Oktober bis ca. April in einer Hackschnitzelheizung (HDG Bavaria) mit einer Wärmeleistung von 100kW verbrannt. Die Hackschnitzel für die Heizung werden abgesiebt um die Korngrößenverteilung einhalten zu können. Der restliche Teil wird zum Mulchen von Grünflächen verwendet.
Die Pflegemaßnahmen sowie der Transport der Biomasse erfolgt durch eigene Fahrzeuge des Bauhofes, tlw. als Hackschnitzel und tlw. als Kopfholz, das dann anschließend auf einem zentralen Platz gehäckselt gelagert. Die Lagerung der Hackschnitzel erfolgt auf dem Betriebsgelände.
Kurzportrait
- Verwertete Biomasse:
- Hackschnitzel aus Landschaftspflegeholz
- Art der Verwertung:
- Verbrennung
- Lage des Projekts:
- Syke, Niedersachsen
- Betreiber:
- Bauhof der Stadt Syke
- Kontakt:
- Herr Meyer
- E-Mail:
- bauhof@syke.de
- Link:
- http://syke.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=10&Itemid=32
- In Betrieb seit:
- November 1999