Heizkraftwerk BioTherm

Projektbeschreibung

Seit März 2006 betreiben die Stadtwerke Baden-Baden das Biomasse-Heizkraftwerk am Baden-Airpark (Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden). Eigentümer des Heizkraftwerkes ist die BioTherm GmbH & Co. KG.

Um einen ganzjährigen Betrieb der Anlage gewährleisten zu können, werden ca. 75.000 t Biomasse benötigt. Hierfür wird in erster Linie Landschaftspflegematerial (Strauch- und Baumschnitt) eingesetzt, das aus einem Umkreis von 100 km stammt. Der gehäckselte Strauch- und Baumschnitt wird von den Kompost-Sammelplätzen aus zur BioTherm-Anlage transportiert und dort dem 650 m³ großen Brennstoffbunker zugeführt.

Das Heizkraftwerk zeichnet sich u.a. durch die BioGrate-Verbrennungstechnik aus.

Bei "BioGrate" handelt es sich um eine Drehrost-Technologie, die es ermöglicht Anlagen mit Grünschnitt oder Hackschnitzeln zu beschicken, deren Feuchtigkeitsgehalt zwischen 35 % und 65 % betragen kann.

Ein Naturumlaufkessel erzeugt Heizdampf für eine Entnahme-Kondensationsturbine, der Entnahmedampf wird in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Baden-Baden eingespeist.

Das Biomasse-Heizkraftwerk liefert Strom und Fernwärme für rund 12.000 Haushalte.

Erbaut wurde das Kraftwerk von dem finnischen Maschinenbaukonzern "Wärtsilä Biopower Oy". Die Kosten für die Anlagentechnik belaufen sich auf ca. 12 Millionen EUR, die für den baulichen Teil auf etwa 2,5 Millionen EUR.
Das BioTherm Heizkraftwerk wird ausschließlich mittels Grünschnitt (Strauch und Baumschnitt) aus der Landschafts- und Grünflächenpflege befeuert. Insgesamt werden ca. 75.000t Grünschnitt benötigt. Etwa die Hälfte des eingesetzten Holzes stammt von den kommunalen Sammelplätzen für Baum- und Strauchschnitt, wo es bereits gehäckselt wird, bevor es zur Anlage transportiert wird. Zusätzlich werden derzeit geringe Mengen an Holz aus Pflegemaßnahmen des Garten- und Landschaftsbaus eingesetzt. Die Anlage wird in Kraft-Wärme-Kopplung betrieben und liefert neben Strom auch Fernwärme für die Liegenschaften des umgebenden Gewerbeparks.

Link:

http://www.biotherm-baden.de/?Bio_Therm 

http://www.biotherm-bad.de/pdf/BioPowerSchema.pdf

Kurzportrait

Verwertete Biomasse:
Grünschnitt (Strauch und Baumschnitt) aus der Landschafts- und Grünflächenpflege
Art der Verwertung:
Verbrennung
Lage des Projekts:
77836 Rheinmünster, Baden-Württemberg
Betreiber:
BioTherm Baden GmbH & Co. KG, Herr Vogel, kontakt(at)biotherm-baden.de
Kontakt:
UTV AG - Kompostierungssysteme, Herr Andreas Rhode
E-Mail:
a.rhode(at)kompostanlagen.de
In Betrieb seit:
Frühjahr 2006