Heizkraftwerk DPM Anlagenbetriebsgesellschaft mbH

Projektbeschreibung

Die DPM Anlagenbetriebsgesellschaft mbH ist Betreiber und teilweise Besitzer von Biomasseheizanlagen, -heizwerken und -heizkraftwerken. In den Anlagen wird naturbelassenes Holz u.a. aus der Landschaftspflege, wie z.B. der Gewässerpflege, Heckenpflege, aber auch aus der kommunalen Gehölzpflege und aus forstwirtschaftlichen Maßnahmen (Waldrestholz) verwertet.

Zur Versorgung der Privatkelterei Becker's Bester in Lutherstadt Eisleben wurde in 2003 ein Biomasseheizkraftwerk in Betrieb genommen. Die Anlage befindet sich in Besitz der DPM Anlagenbetriebsgesellschaft. Zu Beginn erzeugte sie ausschließlich Wärme und Dampf für die Kelterei, der u.a. zur Sterilisierung der Rohrleitungen, Lagertanks und der Abfüllung genutzt wird. Seit 2006 produziert die Anlage des Fabrikats Lambion dank einer Umrüstung zusätzlich Strom mit einer Dampfturbine. Die Kraftwärmekopplungsanlage hat eine Feuerungsleistung von 6,67 MW und eine KWK-Leistung von 1,25 MW. Sie läuft im Dauerbetrieb und erzeugt jährlich 49.500 Mwh Wärme sowie 6.900 MWh Strom. Jährlich werden dort ca. 12.500 Tonnen Landschaftspflegeholz verbrannt, was ungefähr der Hälfte der insgesamt dort verbrannten Biomasse entspricht. Sie wurde unter Einsatz von KfW-Fördermitteln gebaut. Die Investionskosten lagen bei 3,5 Millionen €uro. Es wird davon ausgegangen, dass sie sich im Verlauf von 10 Jahren amortisiert.

Ein weiterer Produktionsstandort von Beckers Bester in Lütgenrode (Niedersachsen) wird ebenfalls von einem Biomasseheizwerk mit Dampf versorgt. Die Anlage befindet sich im Besitz von Beckers Bester, wird aber von der DPM Anlagenbetriebsgesellschaft mbH betrieben. Sie hat eine Feuerungsleistung von 2,46 MW und ist so konzipiert, dass sie ebenfalls zur KWK-Anlage erweitert werden kann. Der Anteil der dort verwerteten Biomasse aus der Landschaftspflege liegt bei ca. 70 % der insgesamt 7.000 Tonnen Holz pro Jahr.

Auch in der Humana Burgenlandkäserei in Bad Bibra betreibt die DPM ein Biomasseheizwerk des Fabrikates Schmid Holzfeuerung, welches die Käserei mit Dampf versorgt. Diese Anlage ist seit 2006 in Betrieb. Sie hat eine Feuerungsleistung von 2,48 MW und eine elektrische Leistung von 200 kW. Von den jährlich 9.000 Tonnen verwertete Biomasse wird anteilig ca. 20 % Landschaftspflegeholz verbrannt. Eine weitere Warmwasser-Biomassefeuerungsanlage beheizt eine Wohnanlage in Großgräfendorf (Sachsen-Anhalt). Diese befindet sich seit dem Jahr 2000 in Betrieb. Sie verwertet ausschließlich Holz aus der Landschaftspflege. Jährlich werden 500 - 600 Tonnen Landschaftspflegeholz dort zur thermischen Nutzung verbrannt.

Die DPM als Betreiberin der Anlagen ist auch für die Versorgung der Heizkraftwerke mit Holz zuständig. Sie setzt auf das Prinzip der "Verwertung von Resthölzern, die sonst verrotten" und lehnt die Verwertung von Industrieholz ab. Die Biomasse wird von Landschafts- und Gartenpflegediensten in einem Umkreis von 100 km zu den Anlagen zugekauft und von der DPM Anlagenbetriebsgesellschaft mbH selbst transportiert. Das Material wird direkt nach Anlieferung in geschreddertem Zustand den Kesseln zugeführt. Eine Versorgungssicherheit anhand von Lieferverträgen existiert nicht.

Kurzportrait

Verwertete Biomasse:
Landschaftspflegeholz (Gewässerpflege, Streuobstwiesen); Waldrestholz, Holz aus der kommunalen Grünpflege
Art der Verwertung:
KWK - Anlagen
Lage des Projekts:
Lutherstadt
Betreiber:
DPM Anlagenbetriebsgesellschaft mbH
Kontakt:
Herr Patrick Martin
E-Mail:
DPBMartin[at]aol.com
Anlagenstandorte:

1) Großgräfendorf, Sachsen-Anhalt (seit 2000)
2) Lutherstadt Eisleben, Sachsen-Anhalt (seit 2003)
3) Bad Bibra, Sachsen-Anhalt (seit 2006)
4) Lütgenrode, Niedersachsen (seit 2008)