Niedermoore - Energiebiomasse aus Niedermooren (ENIM)

Projektbeschreibung

Mit dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt wurden die Möglichkeiten der energetischen Verwertung von Niedermoorbiomasse (NBM; Gemeines Schilf, Rohrglanzgras) in einem Biomasseheizkraftwerk untersucht.

Es wurden alle Stufen der energetischen Verwertung von Niedermoorbiomasse betrachtet und in einem Praxisversuch ihre Umsetzung überprüft und verbessert. Neben dem Anbau auf einer wiedervernässten Versuchsfläche mit der Betrachtung v.a. landtechnischer, agrarökonomischer und ökologischer Fragestellungen wurden logistische Fragen von der Ernte bis zum Kraftwerk bearbeitet.

Die wichtigste Säule der Untersuchungen waren Versuche zur Brennstoffqualität von Materialien verschiedener Herkünfte mit unterschiedlich zusammengesetzten Dominanzbeständen und der versuchsweise Dauereinsatz der Niedermoorbiomasse in verschiedenen Mischungsverhältnissen mit anderen Brennstoffen im Kraftwerk

Projektträger

  • Gesellschaft für Motoren und Kraftanlagen mbH (GMK) (Projektleitung)
    Fachhochschule Stralsund, Komplexlabor Alternative Energien
  • Landentwicklung durch Agrarkultur – Agentur LedA, Greifswald
  • Institut für dauerhaft umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen
    der Erde (DUENE e.V.), Greifswald
  • Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Ernst-Moritz-Arndt-
    Universität Greifswald, Lehrstuhl Geobotanik und Landschaftsökologie
  • Landwirtschaftsbetrieb Hans Voigt, Neukalen  

Links

ENIM - Projektbericht, Abschlussveranstaltung und Publikationen

Vorpommern Initiative für Paludikultur

Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur

Kurzportrait

Verwertete Biomasse:
Schilf, Rohrglanzgras, Niedermoorbiomasse
Art der Verwertung:
Verbrennung
Projektgebiet:
18211 Bargeshagen, Mecklenburg-Vorpommern
Kontakt:
Dr. Wendelin Wichtmann
E-Mail:
wendelin.wichtmann@succow-stiftung.de
Projektlaufzeit:
15.1.2007 bis 15.1.2009